Kinder erleben den Geist des Steinkühlers

Der alte Steinkühlergeist reckt und streckt sich, kramt in seinen Taschen, schaut auf seine Taschenuhr und guckt die Kinder an. Er spukt ab sofort wieder durch das Stadtmuseum, der Steinkühler Karl Schwarenhorst, Protagonist des Theaterstücks „Der Geist des Steinkühlers”.

Kinder und Bauknechte im Stadtmuseum
Geschichte und Kultur live und zum Greifen nah.

Beckumer Zeitgeschichte zum Anfassen
Zurzeit erleben die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen (insgesamt 355 Kinder in 14 Klassen) der Beckumer Grundschulen im Stadtmuseum den umherspukenden Steinkühler im Rahmen der „Kulturstrolche”. Tobias Winopall bringt den Kindern als fiktiver Steinkühler auf spannende Weise ein Stück Beckumer Zeitgeschichte nahe und entführt sie in die Anfänge der Beckumer Zementindustrie. Das Stück hat der Schauspieler gemeinsam mit Kati Peterleweling vor 10 Jahren konzipiert, nun schlüpft er selbst wieder in die Rolle des Steinkühlers.

„Karl Schwarenhorst” berichtet aus seinem schweren Leben als Steinkühler und entführt die Kinder anschaulich und unterhaltsam in vergangene Zeiten.
„Karl Schwarenhorst” berichtet aus seinem schweren Leben als Steinkühler und entführt die Kinder anschaulich und unterhaltsam in vergangene Zeiten.

Kulturelle Bildung in der Grundschule
Die Stadt Beckum verfolgt mit einem umfangreichen Konzept zur kulturellen Bildung das Ziel, Kinder und Jugendliche an kulturelle Themen heranzuführen und in das kulturelle Leben der Stadt einzubinden. Das Projekt „Kulturstrolche” ist ein wesentlicher Bestandteil der kulturellen Bildung. Alle Kinder der Beckumer Grundschulen von der 2. bis zur 4. Klasse nehmen daran teil. In jedem Schuljahr beschäftigen sie sich mit einem bestimmten kulturellen Thema und lernen dabei alle wichtigen Kultureinrichtungen in Beckum kennen. Im laufenden Schuljahr gibt es 1 041 Kulturstrolche.

„Der Geist des Steinkühlers” im Stadtmuseum wird von der Bruderschaft der Beckumer Bauknechte finanziell unterstützt.

Kulturelle Bildung