Kirchplatz St. STephanus feierlich eingeweiht

Geschichtsträchtig und wie neu: der umgebaute Kirchplatz

Horst Schenkel, Bürgermeister, Propst und Uwe Denkert
Ein Open Air Gottesdienst bildet den Auftakt der feierlichen Einweihung.

Nach einjähriger Bauzeit und einer über 10 Jahre währenden Planung erstrahlt nun auch der rund 3 200 Quadratmeter große Kirchplatz der Propsteikirche St. Stephanus wie neu. 

„Die barrierefreie Umgestaltung der bedeutenden historischen Keimzelle der Stadt Beckum stellt nach dem Marktplatzumbau einen weiteren wichtigen Meilenstein der Stadtplanung und der gestalterischen Aufwertung der Innenstadt dar. Es freut mich daher ganz besonders, dass der historisch bedeutende Platz und sein Umfeld pünktlich zum 800. Geburtstag der Stadt Beckum in neuem Glanz erstrahlen”, 

erklärte Bürgermeister Michael Gerdhenrich im Rahmen der feierlichen Einweihung am vergangenen Samstag.

Nun bilden beide historischen Plätze im Zentrum eine Einheit mit großer Aufenthaltsqualität, die das Stadtmuseum im alten Rathaus einbettet und die Propsteikirche näher ins Zentrum rückt. Der Kirchplatz wird sichtbarer und stärker ins öffentliche Leben einbezogen. Damit wird der erfolgreiche Umbau der historischen Bedeutung des Kirchplatzes gerecht.

Wort Frieden in spanischer Sprache
'Frieden' in spanischer Sprache

Da auch die Straße Kirchplatz und die Wegeverbindung nördlich des Kirchplatzes saniert wurden, wirkt alles wie aus einem Guss. Auf den Flächen wurden die gleichen Betonpflastersteine und Natursteinplatten wie auf dem neugestalteten Marktplatz mit etwas anderen Formaten verbaut. Eingegrenzt wird die Fläche von einem 220 Meter langen Bronzeband mit Texten sowie dem Wort „Frieden“ in 27 Sprachen. In den Nischen der Kirche wurde durchlässiges, sogenanntes „Katzenkopfpflaster“ verlegt, sodass den Fundamenten der Kirche zusätzliche Feuchtigkeit zugeführt wird. Auf der Nordseite wurden 3 Rasenflächen mit einer Größe von insgesamt 390 Quadratmetern angelegt.

Der 2,40 Meter große Himmelsspiegel aus Naturstein mit aufgestauter Wasserfläche zieht neben dem Übergang zum Marktplatz alle Blicke auf sich und stellt eine Verbindung zwischen Himmel und Erde her. 22 Bänke laden zum Verweilen, ein 1,5 Tonnen schwerer Granitfindling lädt die Kinder zum Drehen ein. Neben 2 Schaukästen bietet eine große digitale Informationstafel der Kirchengemeinde die Möglichkeit für die Verbreitung von Neuigkeiten. Wenn auf dem Marktplatz Veranstaltungen stattfinden, dient der Kirchplatz künftig als barrierefreier Ausweichort für den Wochenmarkt.

Garten der Erinnerung

Im östlich gelegenen „Garten der Erinnerung“ wird für die Öffentlichkeit erfahrbar, dass der Kirchplatz einst ein Friedhof war. Der eingefriedete Bereich bietet die Gelegenheit für Ruhe und Kontemplation.

Im Zuge der archäologischen Begleitung durch den Landschaftsverband Westfalen-Lippe wurden circa 220 Skelette freigelegt und dokumentiert.

Durch den Bau neuer Stauraumkanäle mit einem Rückhaltevolumen von rund 43 Kubikmetern, einer neuen Kanalisation im Bereich des nördlichen Weges sowie durch Geländemodellierungen und Rinnen werden die anliegenden Grundstücke künftig besser vor Starkregenereignissen geschützt. Der Lindenkranz wurde erhalten und um eine neuangepflanzte Linde erweitert.

Führung über den Kirchplatz
Die historisch-technische Führung über den neuen Kirchplatz stößt auf reges Interesse.

Zur Beleuchtung des Kirchplatzes und der Kirche wurden 16 Mastleuchten und 32 Bodenleuchten eingebaut. Für einen guten WLAN-Empfang sind zwei der Leuchten mit jeweils einem WLAN-Sender ausgestattet. Zudem stehen 13 Fahrradanlehnbügel und 4 Abfallbehälter bereit.

Die Maßnahme ist Bestandteil des „Integrierten Handlungs- und Maßnahmenkonzepts Innenstadt Beckum“. Die Umgestaltung der zuwendungsfähigen Ausgaben wurden mit Städtebaufördermitteln in Höhe von 70 Prozent gefördert. Die Kirchengemeinde beteiligt sich mit rund 680.000 Euro an den Kosten.

Zahlen und Fakten:

  • Es wurden 3 Bauabschnitte mit einer Gesamtfläche von 3 800 Quadratmeter definiert: Straße Kirchplatz, Wegeverbindung nördlich des Kirchplatzes und der Kirchplatz selbst.
  • Bauzeit: Mai 2023 bis Mai 2024
  • Die Propsteigasse wird als 4. Abschnitt zusammen mit einer noch nicht ausgebauten Teilfläche des Kirchplatzes in 2025 ausgebaut.
  • Der Auftrag an die Firma STRATIEF GmbH aus Lippstadt für die Straßenbauarbeiten sowie die punktuelle Kanalsanierung beträgt einschließlich aller Nachtragsleistungen (überwiegend entstanden durch die archäologischen Arbeiten) rund 3,2 Millionen Euro.
  • Entwurfsplanung durch die Firma Brandenfels landscape + environment Münster; Ausführungsplanung, Ausschreibungen und Bauleitung durch das Ingenieurbüro Baumgarten Soest.
  • Die Planungen wurden in enger Abstimmung mit der katholischen Kirchengemeinde St. Stephanus erarbeitet.
  • Die Maßnahme ist Bestandteil des „Integrierten Handlungs- und Maßnahmenkonzepts Innenstadt Beckum“.
  • Gesamtfläche der Baumaßnahme: 3 800 Quadratmeter (Kirchplatz: 2 840 Quadratmeter, Straße Kirchplatz: 560 Quadratmeter, nördliche Wegeverbindung 400 Quadratmeter). Das rund 400 Quadratmeter große Mosaikpflaster vor dem Hauptportal ist denkmalgeschützt und von der Maßnahme nicht betroffen.
  • Himmelsspiegel: 0,85 Meter hoch; 2,40 Meter im Durchmesser; rund 11 Tonnen schwer
  • Spielgerät Drehstein: 1,5 Tonnen schwerer Granitfindling

Sonderseite Kirchplatzumbau