„Wünsche für die Zukunft” ausgewertet

Was sich die Beckumerinnen und Beckumer wünschen

Es ist ein bunter Strauß an Anregungen eingegangen. Die gesammelten Wünsche zeigen deutliche Schwerpunkte: Top-Thema ist das Freizeitangebot, insbesondere die Spielplätze.  Dazu passt, dass die Verwaltung zurzeit mit dem „Spielplatz-Check“ den Handlungsbedarf genauer ermittelt. Kinder und ihre Eltern können sich noch bis zum 7. Juli daran beteiligen unter https://beteiligung.nrw.de/portal/BE/beteiligung/themen.

Wünsche rund um das Thema Fahrrad, Fahrradstraßen und Abstellgelegenheiten wurden ebenfalls vielfach genannt.  Das Radverkehrskonzept greift viele dieser Punkte auf und ist nachzulesen unter: https://www.beckum.de/radverkehrskonzept.

Stand der Stadt Beckum auf der Zukunftsmeile

Als dritten Punkt äußerten viele Besucherinnen und Besucher den Wunsch nach neuen Geschäften in der Innenstadt. Das Innenstadtmanagement und das NRW-Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren” für die Beckumer Innenstadt bieten Interessierten die Möglichkeit, über den Anmietungsfonds neue Ideen und Konzepte für Geschäfte auszuprobieren. Alle Infos dazu unter: https://www.beckum.de/foerderprogramme-innenstadt.

„Wir bedanken uns bei allen für ihre Beitrage und freuen uns darauf, die Wünsche und Ideen der Beckumerinnen und Beckumer in die Tat umzusetzen“, sagt Johannes Waldmüller, Leiter des Fachdienstes Stadtplanung und Wirtschaftsförderung.  

Er betont, dass alle Anregungen ernst genommen würden. Schließlich strebe die Stadt danach, Beckum stetig weiterzuentwickeln zu einem Ort, an dem es sich noch besser arbeiten, leben und verweilen lässt, getreu dem Slogan „Beckum: Immer besser!"