Vellern
Dorfplatz wird zum lebendigen Mittelpunkt
Der künftige Dorfplatz zwischen Sportplatz und Schulhof soll als neuer Dorfmittelpunkt allen Generationen bereitstehen und Platz für Sport, Spiel, grünes Lernen und Veranstaltungen bieten. Das erklärte Bürgermeister Michael Gerdhenrich vor vielen Beteiligten beim ersten Spatenstich für den Dorfplatz in Vellern.

Die mehr als 3 000 Quadratmeter große Fläche grenzt direkt an den Schulhof der Grundschule an. Der Schriftzug „Vellern“ markiert den nahtlosen Übergang in die Grünfläche, auf der ein grüner Treffpunkt mit zentralem Dorfbaum (Sumpfeiche) mit Sitzbänken zum Verweilen einlädt.

Auf einem Teil des vorhandenen Ascheplatzes wird ein asphaltiertes Multifunktionsfeld mit Fußballtoren und Basketballkörben gebaut. Die umliegende Pflasterung dient als Übungsstrecke für Kinderfahrzeuge und Fahrräder. Der westliche Teil des Tennenplatzes bleibt für Boulespiel, als Parkplatz und als Zeltfläche für das Schützenfest erhalten. An den Rändern werden Gehölze und Stauden gepflanzt. Fahrradabstellanlagen und atmosphärische Standbeleuchtung runden den neuen Dorfmittelpunkt ab. Die Entwässerung erfolgt über ein Rigolensystem, das unterirdisch Regenwasser nach und nach in den Stichelbach leitet.
Die Baumaßnahme ist Leitprojekt des „Dorfinnentwicklungskonzepts (DIEK), welches 2018 vom Rat beschlossen wurde. Die Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils konnten bei einer Ideenwerkstatt im November 2023 ihre Vorstellungen und Wünsche einfließen lassen und haben sich intensiv in den Planungsprozess eingebracht.

Für die Neugestaltung hat die Stadt Beckum die maximale Zuwendung des Bundes und des Landes NRW in Höhe von 250.000 Euro erhalten. Der Eigenanteil der Stadt Beckum liegt bei 265.000 Euro.
Der Bürgermeister dankte allen Beteiligten für ihr Engagement, allen voran den Projektpaten. Bei den Schulkindern bedankte er sich im Voraus für ihre Geduld, da eine Baustelle ja Lärm und Dreck mit sich bringe. Der Vorfreude auf den erweiterten Schulhof tat dies keinen Abbruch.
Zahlen und Fakten:
- Gesamtkosten: 515.000 Euro (davon 250.000 Euro maximale Förderung von Bund und Land): Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen und durch Mittel der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“
- Geplante Ausführungszeit:
- Erste Abbrucharbeiten Anfang März 2025
- 2/3 der Arbeiten sollen zum Schützenfest im Juni fertig sein
- Pflanzarbeiten im Herbst 2025
- Gesamtfläche des künftigen Dorfplatzes: 3 125 Quadratmeter
- Die Maßnahme ist Bestandteil des „Dorfinnentwicklungskonzept (DIEK), welches 2018 vom Rat beschlossen wurde.
- Die Vellernerinnen und Vellerner waren im Rahmen einer Ideenwerkstatt (November 2023) und eines Infoabends im Dorfforum (April 2024) sehr aktiv und kreativ an der Umgestaltung beteiligt.
- Politische Beschlüsse:
- Entwurfsplanung im Stadtentwicklungsausschuss vom 8. Mai 2024
- Ausführungsplanung im Ausschuss für Bauen, Umwelt, Klimaschutz, Energie und Vergaben vom 28. November 2024
- Vergaben:
- Auftragsvergabe an Verler Gartenbau im Januar 2025
- Vergabe von Planungsleistungen an Ingenieurbüro dtp im August 2023