Besser geschützt

Feuerwehr arbeitet mit neuer Schutzkleidung

Die neue helle Schutzkleidung für die Brandbekämpfung lässt mögliche giftige Verschmutzungen schnell erkennen, sodass sie frühzeitig intensiv gereinigt werden kann.

Schutzanzug Hilfeleistung vorne und hinten
Der Einsatzanzug für die technische Hilfe sorgt für deutliche Sichtbarkeit.

Der gelbe und gut sichtbare Einsatzanzug für die technische Hilfe bietet erheblich mehr Sicherheit bei den häufigen Einsätzen nach Verkehrsunfällen. Hier kommt es regelmäßig zu gefährlichen Situationen für die Kräfte der Feuerwehr.

Darüber hinaus bietet die neue Einsatzkleidung besseren Schutz vor Witterungseinflüssen. Die Schutzkleidung ist leichter und auch etwa bei der Bekämpfung von Waldbränden erste Wahl. Für die Anschaffung der neuen Schutzanzüge in Höhe von 350.000 Euro hatte der Rat der Stadt Beckum den Weg geebnet.

Die bisherige Brandschutzkleidung wird als Reservekleidung vorgehalten, um Reinigungszeiten der ersten Garnitur zu überbrücken.

Weitere Infos:

Neue Brandschutz-Bekleidung
Bei Einsätzen der Brandbekämpfung kommt es nahezu unabhängig von den am Brand beteiligten Materialien immer zur Bildung einer Vielzahl von Gefahrenstoffen und giftigen Gasen. Die Feuerwehrleute schützen sich mit Atemschutzgeräten, damit sie diese nicht einatmen. Die giftigen Stoffe werden aber auch über die Haut aufgenommen. Im Einsatz schützt hier die Schutzkleidung.

Nach dem Einsatz ist es umso wichtiger zu erkennen, ob die Einsatzkleidung außen mit dem gefährlichen Ruß verschmutzt ist, denn über Hautkontakt würden diese Gifte in den menschlichen Körper gelangen. Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) belegt die Arbeit von Feuerwehrangehörigen daher mit der höchsten Gefahrenkategorie (1a - „bekanntermaßen krebserregend“). Durch die nun hellen Oberstoffe werden diese gefährlichen Ablagerungen nun wesentlich besser erkannt, als es bei der bisherigen dunklen Schutzkleidung der Fall ist.

Neue Bekleidung für die technische Hilfe:
Das Einsatzgebiet der Feuerwehr Beckum erstreckt sich auch auf Land- und Bundesstraßen, sowie auf die viel und schnell befahrene Bundesautobahn. Insbesondere Einsätze im fließenden Straßenverkehr sind risikoreich, deshalb ist Sichtbarkeit und Warnwirkung elementar. Durch die auffällige Farbgebung wird die Sichtbarkeit im fließenden Straßenverkehr allgemein, und zusätzlich durch zahlreiche Reflexstreifen bei Dunkelheit, schlechten Witterungsverhältnissen oder anderweitig eingeschränkter Sicht deutlich erhöht.

Diese Einsatzkleidung ist auch im Freien, und damit für der Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung, geeignet. Gegenüber der Brandschutzkleidung ist diese Kleidung leichter und deutlich atmungsaktiver, sodass den Einsatzkräften insbesondere bei sommerlichen Temperaturen das Arbeiten erheblich erleichtert wird.

Feuerwehr Beckum