Älterwerden in Beckum

Seniorenplanung neu aufgelegt

Wie muss Beckum aussehen, damit sich Ältere sicher und gut darin bewegen können? Wie ist gewährleistet, dass Hochbetagte die bestmögliche Unterstützung erhalten? Wie können Ältere möglichst lange selbstbestimmt und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben?

Diese und viele andere Fragen nimmt die Beckumer Seniorinnen- und Seniorenplanung in den Blick, um gemeinsam mit den Seniorinnen und Senioren gezielte Verbesserungen für ein selbstbestimmtes, zufriedenes Leben zu erreichen. Immerhin ist rund ein Drittel der Beckumer Bevölkerung über 60 Jahre alt.

Jetzt wurde die Planung für die Jahre 2025 bis 2029 aufgelegt. Nach einem 8 Monate währenden Planungsprozess haben die städtische Seniorenbeauftragte Karina Benjilany und Sozialplanerin Hanna Giesen die Ergebnisse im Ausschuss für Inklusion, Gleichstellung, Soziales, Wohnen und Ehrenamt vorgestellt.

Alte Hände

Grundlage der Planung sind 120 leitfadengestützte Gespräche mit älteren Beckumerinnen und Beckumern sowie eine Bestandsanalyse der bestehenden Angebote. Daraus wurden 6 Arbeitsschwerpunkte entwickelt, in denen Verbesserungen angestrebt und Maßnahmen umgesetzt werden: Mobilität, nachbarschaftlicher Zusammenhalt, freiwilliges Engagement im Alter, gesundheitsförderndes Umfeld, Verlust nahestehender Menschen bewältigen, Maßnahmen gegen Isolation im Alter.

Die Seniorenplanung wird seit 2007 in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Beckumer Altenpolitik erstellt. Dabei steht unter anderem das Bemühen im Mittelpunkt, Informationen für Seniorinnen und Senioren zu bündeln und besser zugänglich zu machen.

Die Rubrik Senioren auf dieser Homepage (www.beckum.de/senioren) wurde überarbeitet und bietet einen umfassenden Überblick über Themen wie Beratung und Pflege, Wege aus der Einsamkeit, Digitales Wissen und vieles mehr. Dort stehen auch 2 aktuelle Informationsbroschüren für Seniorinnen und Senioren zum Download bereit: ein Veranstaltungskalender mit Freizeitangeboten für Personen ab 60 Jahren (erscheint halbjährlich) und ein Seniorenwegweiser mit Anlaufstellen und Informationen zum Älterwerden in Beckum. Beide sind auch als Printbroschüren bei der Stadt Beckum und weiteren öffentlichen Ausgabestellen erhältlich.

Kontakt:
Wer über die konkrete Umsetzung und Maßnahmenplanung informiert werden oder sich an der Entwicklung beteiligen möchte, wendet sich an Hanna Giesen, giesen@beckum.de, 02521 29-5214 oder Karina Benjilany, 02521 29-5014, benjilany@beckum.de. Die Verantwortlichen freuen sich über Hinweise und den Blickwinkel älterer Menschen.

Seniorinnen und Senioren