Umwelt

Keine Gartenabfälle in Grünanlagen

Immer wieder finden aufmerksame Passantinnen und Passanten Ansammlungen von Grünabfällen in den öffentlichen Grünflächen, die offensichtlich aus Privatgärten stammen. Viele Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer denken offenbar, dass es schon in Ordnung sei, Gartenabfälle im Wald, einem Seitengraben oder auf einer Grünfläche in der Nähe ihres Gartens zu verteilen. Weit verbreitet ist auch die Meinung, dass dies keine Schäden verursache, da die Grünabfälle früher oder später verrotteten.

„Das ist ein Irrtum!”, darauf weist der Fachdienst Umwelt und Grün der Stadt Beckum hin. „Die illegale Entsorgung von Gartenabfällen in der Natur hat eine Vielzahl von negativen Auswirkungen auf die Umwelt, die Ökosysteme und die Gesellschaft insgesamt”, heißt es von dort. Der Fachdienst gibt dazu die folgenden Hinweise:

Umweltverschmutzung: Gartenabfälle, die in der Natur abgelagert werden, können zu einer erheblichen Verschmutzung führen. Sie können Boden und Wasser kontaminieren, was die Lebensräume für Pflanzen und Tiere beeinträchtigt und langfristige Umweltschäden verursacht.

Verbreitung von Krankheiten und Schädlingen: Gartenabfälle können Krankheiten und Schädlinge beherbergen, die sich in der Natur ausbreiten können. Dies kann die lokale Tier- und Pflanzenwelt gefährden und ökologische Ungleichgewichte verursachen.

Schädigung der Biodiversität: Einheimische Pflanzenarten werden verdrängt und invasive Arten begünstigt. Dies kann zu einem Verlust der Biodiversität führen und das ökologische Gleichgewicht stören. Durch den nicht gewünschten, übermäßigen Düngereintrag verbreiten sich nährstoffliebende Pflanzen wie Brennnesseln sehr stark. Schimmel- und Gärungsprozesse entstehen durch Verdichtung, Tierbauten werden zugeschüttet. Mikroorganismen und Kleinstlebewesen sind nicht mehr in der Lage, zusätzliche Biomasse in Humus umzusetzen. Der natürliche Kreislauf wird unterbrochen.

Ästhetische Beeinträchtigung: Die natürliche Schönheit der Landschaft wird beeinträchtigt sowie das Erholungserlebnis in der Natur.

Rechtliche Konsequenzen: Die Entsorgung der Gartenabfälle im öffentlichen Raum ist illegal und kann mit erheblichen Bußgeldern geahndet werden. Zudem müssen die zusätzlichen Pflegekosten von der Allgemeinheit getragen werden.

Verlust von natürlichen Ressourcen: Gartenabfälle sind wertvolle Ressourcen, die für Kompostierung und Recycling genutzt werden könnten.

So geht's richtig:
Um die Umwelt zu schützen und die Lebensqualität für Mensch und Tier zu erhalten, ist es wichtig, Gartenabfälle ordnungsgemäß zu entsorgen. Dies geschieht durch richtige Kompostierung im eigenen Garten oder über die Bioabfalltonne. Abfallgefäße können jederzeit beim Fachdienst Umwelt und Grün der Stadt Beckum bestellt werden, 02521 29-6711, -12. Darüber hinaus können die Abfälle natürlich auch zum Recyclinghof Beckum (Auf dem Tigge 34) gebracht werden.