DenkmalPflege

Neue Flügel für die Höxbergmühle

Der Heimat-Fonds des Landes Nordrhein-Westfalen, das Mühlenteam und die Stadt Beckum verleihen der Höxbergmühle – nicht nur sprichwörtlich – neue Flügel. Die 50-prozentige Förderung aus dem Fonds sowie die finanzielle Beteiligung des Mühlenteams und der Stadt Beckum machen die erforderliche Sanierung der Mühlenkappe, den oberen drehbaren Kopf der Mühle, und der an ihr befestigten Mühlenflügel möglich.

Gruppenbild
Machen sich für die Mühle stark: v. l. Cornelia Baumann, René Nitsche, Bürgermeister Michael Gerdhenrich, Holger Osteroth, Hubertus Lütke und Clemens Cappenberg.

Bei guten Wetterbedingungen haben Mitarbeiter einer Fachfirma aus Minden-Lübbeke heute die 4 Flügel mit einem großen Kran abgebaut. Im Dezember sollen die restaurierten Flügelgatter und die reparierte Mühlenkappe nach Beckum zurückkehren. Das Mühlenteam hatte das Beckumer Wahrzeichen gemeinsam mit jungen Helfern für die Reparatur vorbereitet. 

Bürgermeister Michael Gerdhenrich zeigte sich beeindruckt und nutzte die Gelegenheit zum Dank: „Es ist schön, dass sich die Mühlenfreunde wertschätzend und liebevoll um unser Denkmal kümmern.” Auch die finanzielle Zuwendung der Mühlenfreunde sei beachtlich. Das Mühlenteam sind Vorstandsmitglieder der Bruderschaft der Beckumer Bauknechte und des Heimat- und Geschichtsvereins Beckum.

Gruppenbild am Flügel
Der soeben abmontierte Flügel ist 11,5 Meter lang.

Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 25.000 Euro. 50 Prozent davon werden durch den Heimat-Fonds finanziert. Die restlichen Kosten tragen das Mühlenteam (rund 10.000 Euro) und die Stadt Beckum (rund 2.500 Euro).

Der Fachbereich Bildung, Kultur und Freizeit der Stadt Beckum hatte die Fördergelder beantragt. Wegen der denkmalrechtlichen Aspekte ist der Fachdienst Gebäudemanagement als Untere Denkmalbehörde beteiligt.

Höxbergmühle
Die 1853 erbaute Höxbergmühle wird für heimat- und kulturgeschichtliche Führungen sowie für museumspädagogische Aktionen von Kitas und Schulen genutzt. Der nahegelegene Waldkindergarten hat die Mühle fest in seinem pädagogischen Alltag verankert. Zudem ist die Mühle ein Trauort des Beckumer Standesamtes mit rund 60 standesamtlichen Trauungen pro Jahr. Das eingetragene Denkmal wird vom Beckumer Heimat- und Geschichtsverein sowie von der Bruderschaft der Beckumer Bauknechte unterhalten und finanziell unterstützt. Mit der Reparatur wird ein wichtiger Beitrag geleistet, die Mühle fachgerecht und authentisch zu erhalten.

Technische Daten
Die Flügel sind jeweils 11,5 Meter lang. Die Mühlenkappe ist rund 14 Tonnen schwer, das entspricht dem Gewicht eines vollbesetzten Busses. Die Technik des Erdholländers ist voll funktionsfähig. Mittels Seilen und Zahnrädern lässt sich der obere Teil mit den Flügeln drehen. 

Dies und viel mehr ist auch beim Tag der offenen Tür zu erfahren, zu dem die Mühlenfreunde an jedem 3. Samstag im Monat (von April bis Oktober) von 15 bis 17 Uhr einladen.