Prozesskette Nachhaltigkeit NRW

Stadt Beckum erstellt Nachhaltigkeitsstrategie

Eine resiliente und nachhaltige Kommunalentwicklung rückt immer stärker in den Fokus. Der fortschreitende Klimawandel, der Verlust biologischer Vielfalt oder soziale Ungleichheiten sind Beispiele für sich zuspitzende, ökologische und soziale Herausforderungen. Mit der Erarbeitung einer integrierten Nachhaltigkeitsstrategie will die Stadt Beckum nun konkrete Ziele und Maßnahmen entwickeln, um sich zukunftsfähig und lebenswert auszurichten.

Die Stadt Beckum ist eine von zehn ausgewählten Modellkommunen im Projekt „Prozesskette Nachhaltigkeit NRW“ (PKN NRW), die bei der Entwicklung von individuellen Nachhaltigkeitsstrategien begleitet werden. Ermöglicht wird das Projekt durch Fördermittel des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit der Durchführung wurde die Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V. (LAG 21 NRW) beauftragt, die bereits mehr als 40 Kommunen in Sachen Nachhaltigkeitsstrategie unterstützt hat.

Erste Laufzeit bis Ende 2024
Nun startet die erste Laufzeit des Projekts, die bis Ende 2024 läuft. Die teilnehmenden Kommunen erarbeiten ihre Strategien dabei im Kontext der globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, die 2015 im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedet wurden. Auch die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie sowie die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie werden bei der Entwicklung der kommunenspezifischen Nachhaltigkeitsziele berücksichtigt.

Steuerungsgruppe entwickelt Leitlinien
Die Erarbeitung der Strategien erfolgt von Grund auf partizipativ und kooperativ. Über eine Steuerungsgruppe werden verschiedene Institutionen aus Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft eingebunden. Über fünf Sitzungen entwickelt die Steuerungsgruppe 2024 ein integriertes Handlungsprogramm mit Leitlinien, strategischen und operativen Zielen sowie konkreten Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung.

Zunächst Bestandsaufnahme
Die Basis hierfür bildet eine Bestandsaufnahme, die in den kommenden Monaten erarbeitet wird. Diese Status Quo-Analyse stellt die bestehenden Nachhaltigkeitsaktivitäten der Stadt Beckum dar und analysiert aktuelle Entwicklungen mithilfe von Kennzahlen. Koordiniert wird das Projekt bei der Stadt Beckum von Klimaschutzmanagerin Lena Herzog sowie dem Fachdienstleiter Umwelt und Grün Tobias Illbruck. Der Schwerpunkt einer kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Beckum liegt im Bereich der Stadtentwicklung. Nach Projektende soll die Nachhaltigkeitsstrategie von den politischen Gremien verabschiedet und in die Umsetzung gebracht werden.

Homepage Prozesskette Nachhaltigkeit NRW