Neujahrsempfang 2025

Stadt würdigt ehrenamtliches Engagement bei der „Tafel”

Rund 100 Gäste fanden sich am Sonntag im Alten Pfarrhaus in Vellern zum gemütlichen Kaffeetrinken ein, Bürgermeister Michael Gerdhenrich hatte zum Neujahrsempfang geladen. Im Beisein des stellvertretenden Bürgermeisterteams, der Fraktionsvorsitzenden und des Verwaltungsvorstands würdigte Gerdhenrich das großartige Engagement der Ehrenamtlichen.

Sie sorgen mit Ihrem Engagement dafür, dass andere eine Sorge weniger haben”, so Gerdhenrich in seinen Ausführungen. 
Torte

Dahinter stecke eine Menge Arbeit, Zeit, Logistik und vor allem eine gehörige Portion Nächstenliebe. Im Namen von Rat und Verwaltung dankte er den Teams der Neubeckumer und Beckumer Tafel für ihren uneigennützigen und unermüdlichen Einsatz. Dank der Tafel werde Menschen geholfen, die jeden Euro dreimal umdrehen müssen, zum anderen würden weniger Lebensmittel verschwendet. Über 100 Ehrenamtliche unterstützen durch die beiden Ausgabestellen Beckum und Neubeckum rund 190 bedürftige Familien mit über 400 Menschen.

Beatrix Hoer
Beatrix Hoer stellt die Arbeit der Neubeckumer Tafel vor.
Klaus Wanger
Klaus Wanger berichtet von der Tafel in Beckum.

Ihre konkrete Arbeit stellten sodann Beatrix Hoer (Tafel Neubeckum) und Klaus Wanger (Tafel Beckum) vor. Seit 2009 gibt es die Neubeckumer Tafel an der Gottfried-Polysius-Straße, die Ausgabestelle auf der Clemens-August-Straße in Beckum nahm 2013 ihren Betrieb auf. Beide erklärten, dass die Zahl der Bezieherinnen und Bezieher stetig gewachsen sei und man Wartelisten führen müsse. 

Ella und Martin Beitzel
Ella, Martin und Charlotte Beitzel (nicht im Bild) sorgen für den festlichen Rahmen.

Renate Koppenstein, hauptamtliche Geschäftsführerin der Tafel Ennigerloh (Zentrale), beschrieb anschaulich die dahinter stehenden Abläufe – von der Abholung, über die Prüfung und Sortierung bis zur Aufbereitung und Abgabe in den Ausgabestellen – und hatte interessante Zahlen parat: Pro Tag werden durchschnittlich (Stand: 2024) 1,5 Tonnen Lebensmittel gerettet und weitergegeben. Obst und Gemüse stellen mit 70 Prozent den größten Anteil, gefolgt von Backwaren (12 Prozent) und Molkereiprodukten (10 Prozent), die restlichen 9 Prozent sind ganz verschiedene Waren, etwa Pflegeprodukte, Gewürze oder Blumen. 

Bei Kaffee, Torte und Snacks kamen die Ehrengäste schnell mit den anderen Gästen ins Gespräch. Für die musikalische Unterhaltung sorgten Martin, Ella und Charlotte Beitzel. Den Service organisierte das Kulturbüro der Stadt Beckum.

Publikum

Fotostrecke zum Neujahrsempfang 2025 zu Ehren der Tafel-Ehrenamtlichen