Beckum aus der Vogelperspektive

NABU zeichnet Parkfriedhof Roland als schmetterlingsfreundlich aus


Durch die Anlage einer artenreichen Wildblumenwiese sowie viele säumende Blühflächen und auch den Verzicht auf nächtliche Beleuchtung ist auf dem Parkfriedhof Roland in Beckum in den letzten Jahren an vielen Stellen Lebensraum für Schmetterlinge geschaffen worden. Durch die Maßnahmen erhalten Tag- und Nachtfalter inmitten der intensiv genutzten Landschaft einen Rückzugsort. Dies wurde 2022 vom NABU NRW mit der Auszeichnung zum „Schmetterlingsfreundlichen Friedhof“ honoriert. 

Hintergrund war die Idee, die Artenvielfalt und Biodiversität zu stärken. Der Parkfriedhof wurde so angelegt, dass er dem Charakter eines typischen Parkes treu bleibt. Der "natürliche Charakter" der Natur soll mit den vielen Hecken und Wildblumen beibehalten werden. Die Natur steht an erster Stelle. Dafür werden Rasenflächen beispielsweise nur einmal pro Jahr gemäht. Ebenfalls bleiben einige Rasenflächen als "unangerührte" Inseln stehen, die von den Insekten als Verstecke genutzt werden können. Das Totholz von Hecken wird zudem nicht einfach entsorgt, sondern bleibt liegen, bis es sich mit der Zeit von selbst zersetzt. Das setzt natürlich auf mehr Verständnis bei den Besucherinnen und Besuchern, wenn dann einige Bereiche oftmals ehr unaufgeräumt aussehen. 


Auf dem Bild von links: Ludwig Kriener, Schatzmeister NABU Kreisverband Warendorf e.V., Silke Flüchter, Fachdienst Umwelt und Grün der Stadt Beckum, Markus Zelt, Städtische Betriebe Beckum und Wilhelm Thumel, Pressereferent NABU Kreisverband Warendorf e.V.