Beckum aus der Vogelperspektive

Wettbewerbe


  • Umweltmanagementpreis

    Die beiden Länder Deutschland und Österreich vergeben auch 2024 wieder den Umweltmanagement-Preis in zwei Kategorien an deutsche Unternehmen:

    Beste Maßnahme Klima-, Natur- und Umweltschutz

    Beurteilt wird eine ausgewählte und bereits umgesetzte Maßnahme oder ein durchgeführtes Projekt der Organisation, das zur Verbesserung des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes beigetragen hat. Bewerbungen einreichen können Organisationen mit gültiger EMAS-Registrierung oder gültigem ISO-14001-Zertifikat sowie Organisationen, die einen sonstigen standardisierten, extern geprüften Umwelt- oder Nachhaltigkeitsmanagementansatz anwenden.

    Bewertungskriterien:

    • Umweltleistung: Transparenz und Nachvollziehbarkeit, quantitative oder qualitative Bewertung, langfristige Verbesserung;
    • Konkretisierung der Maßnahme;
    • Darstellung des Innovationsgehalts;
    • Nachhaltigkeit und langfristige Wirkung auf Beteiligte


    Beste EMAS-Umwelterklärung

    Beurteilt wird die aktuelle EMAS-Umwelterklärung einer in Deutschland registrierten Organisation. Diese muss von einem zugelassenen, unabhängigen Umweltgutachter validiert worden sein.

    Bewertungskriterien:

    • Umweltmanagementsystem: Klarheit und Bedeutung der Umweltpolitik, strategische Integration von Umweltbelangen in die Geschäftsprozesse, Rechtssicherheit, Nachvollziehbarkeit der Aufbau- und Ablauforganisation;
    • Umweltaspekte und Umweltauswirkungen: Erfassung, Bewertung, Transparenz der Darstellung;
    • Umweltleistung, Umweltprogramm und Umweltziele: Kennzahlen, Verständlichkeit, Nachvollziehbarkeit und kontinuierliche Leistungsverbesserung;
    • Externe und interne Umweltkommunikation: Einbindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, grafische Gestaltung und Design.

    Bewerbungen nimmt die Deutsche Industrie- und Handelskammer bis zum 28. Juni 2024 per Mail auf emas@dihk.de entgegen. 

    Die Bewerbungsbögen für die jeweilige Kategorie können Sie sich unter den nachfolgenden Links von einem externen Server herunterladen. Bitte beachten Sie, dass die Dateien nicht barrierefrei sind.

    Alle Einzelheiten finden Sie hier: Umweltmanagementpreis 2024 (PDF, 91 KB)

  • Klimaschutzpreis der Stadt Beckum

    Auch im Jahr 2024 lobt die Stadt Beckum wieder einen Klimaschutzpreis aus. Bei der Auswahl der Projekte für den Klimaschutzpreis sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: von der Vermeidung von Verpackungsmüll, gemeinsamen Müllsammel-Aktionen, Klima-AGs bis hin zum Artenschutz-Projekt für bedrohte Tierarten mit naturnahen Gärten und Insektenhotels sowie innovativen technischen Projekte sind Bewerbungen willkommen. 

    Im Vordergrund steht hierbei die Eigeninitiative, um gemeinsam vor Ort für den Umweltschutz aktiv zu werden und hierdurch andere Beckumerinnen und Beckumer zum Mitmachen zu animieren. Ziel der Auslobung des Klimaschutzpreises ist daher nicht zuletzt die besondere Wertschätzung dieses bürgerschaftlichen Engagements in Verbindung mit umweltorientiertem Handeln.

    Teilnehmen können Privatpersonen, Unternehmen, Vereine, Verbände, Bildungseinrichtungen und soziale Institutionen, die ihren Wohn- oder Geschäftssitz in Beckum haben. Das Klimaschutz-Projekt muss innerhalb der letzten 18 Monate vor der Bewerbung realisiert worden oder soweit fortgeschritten sein, dass bereits erste Ergebnisse vorliegen. Teilnehmer die in Vergangenheit bereits prämiert wurden, dürfen nicht erneut teilnehmen.

    Der Klimaschutzpreis ist mit 2.000 Euro dotiert. Das Preisgeld kann gegebenenfalls auf mehrere Projekte aufgeteilt werden.

    Weitere Informationen, die Richtlinie zur Vergabe des Preises sowie das Bewerbungsformular finden Sie hier.

    Bewerbungsfrist ist der 31.08.2024.

  • ATTRAKTIVER ARBEITGEBER AWARD

    Arbeitgeberattraktivität ist das zentrale Merkmal, wenn es für Unternehmen um die Positionierung auf dem Bewerbermarkt geht. Eigene Mitarbeitende zu binden und neue Mitarbeitende zu finden, ist entscheidend für den Unternehmenserfolg.

    Mit dem Wettbewerb „Attraktiver Arbeitgeber im Kreis Warendorf“ unterstützt die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf Unternehmen, die sich mit Ideenreichtum und unternehmerischer Weitsicht engagieren. Präsentieren Sie Ihre Arbeitgeberstärken und erhöhen Sie Ihre Reichweite.

    Die Teilnahme am Wettbewerb ist unabhängig von der Betriebsgröße. Die Datenerhebung erfolgt in einem persönlichen Vorort-Gespräch. Eine unabhängige Jury aus regionalen und überregionalen Experten entscheidet über die Preisträger.

    Der nächste Wettbewerb startet im September 2024.

    Ansprechpartnerin bei der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf ist Jessica Kleine | kleine@gfw-waf.de | 02521 8505-86

  • bauma Innovationspreis

    Alle drei Jahre findet die bauma, Weltleitmesse für Bau-, Baustoff-, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und -geräte in München statt. Im Jahr 2025 findet die Messe vom 7. bis 13. April statt. In diesem Rahmen wird der bauma Innovationspreis 2025 bereits zum vierzehnten Mal vergeben.

    Bewerbungen sind in den folgenden Kategorien möglich:

    • Klimaschutz
    • Digitalisierung
    • Maschinentechnik
    • Bauen
    • Forschung.

    Die eingereichten Innovationen müssen einen Bezug zur Bau-, Baustoff-, Bergbaumaschinenindustrie, zur Bauwirtschaft oder zur Baustoffindustrie haben. Die Jury  bewertet vor allem die Zukunftsfähigkeit und die Relevanz der Innovation für die Praxis. Zusätzliche Aufmerksamkeit bekommt diesmal die Bedeutung für den Klimaschutz.

    Ausführliche Informationen zu den Kriterien je Kategorie finden Sie hier.

    Die Bewerbungsfrist startet am 2. Mai und endet am 23. August 2024. 

    Die Unterlagen können Sie ausschließlich über das Portal einreicht werden. Bitte berücksichtigen Sie unbedingt die Teilnahmebedingungen und Kategorienbeschreibung.

    Bewerberinnen und Bewerber gelangen über den Button „Teilnehmen“ direkt auf das Bewerbungsportal.

  • Designtalente Handwerk NRW

    Der Wettbewerb richtet sich an Gesellinnen und Gesellen sowie Meisterinnen und Meister (unselbstständig) aus dem Handwerk, selbstständige Handwerkerinnen und Handwerker, die in die Handwerksrolle eingetragen sind oder solche, die die Voraussetzungen für die Eintragung in die Handwerksrolle erfüllen sowie an Studentinnen und Studenten sowie Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen für Design sowie von Gestaltungsakademien und Fachschulen des Handwerks, sofern sie mindestens die Gesellenprüfung in einem Beruf des Handwerks nachweisen können.

    In den nachstehend aufgeführten Themenbereichen Kleidung & Textil, Möbel, Objekt & Skulptur sowie Schmuck Wohnen & Außenbereich sowie Medien können sich DESIGNTALENTE alle zwei Jahre dem Wettbewerb stellen und ihre Designobjekte einreichen.

    Die Gewinnerinnen und Gewinnern erhalten ein Preisgeld von je 3.000 Euro.

    Hier belangen Sie zu den Teilnahmebedingungen.

    Bewerbungsfrist ist der 2. Juni 2024.

    Hier gelangen Sie zur Anmeldung.

  • Digitales Start-up des Jahres 2024

    Der Preis „Digitales Start-up des Jahres 2024“ des BMWK richtet sich an junge Digitalunternehmen.

    Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen, die durch eine der folgenden Gründungsinitiativen des BMWK gefördert wurden:

    • EXIST-Gründungsstipendium
    • EXIST-Forschungstransfer
    • Preisträger:innen des Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen
    • Beteiligungen des High-Tech Gründerfonds
    • Beteiligungen eines Business Angels über das BMWK-Programm INVEST – Zuschuss für Wagniskapital
    • Finalisten des German Accelerator
    • Nominierung von einem der 12 Digital Hubs


    Weitere Teilnahmevoraussetzungen sind

    • Das Unternehmen ist als Kapitalgesellschaft (UG, GmbH oder AG) mit Sitz in Deutschland gegründet.
    • Die Gründung erfolgte nicht vor dem Jahr 2021.
    • Zentraler Bestandteil des Produkt- oder Dienstleistungsangebotes des Unternehmens sind innovative Informations- und Kommunikationstechnologien.
    • Das Unternehmen hat im Jahr 2023 bzw. in den letzten 12 Monaten (Stichtag: Start der Bewerbungsphase am 18.03.2024) einen Umsatz von mindestens 100.000 € erwirtschaftet.


    Nicht teilnahmeberechtigt sind Start-ups und junge Unternehmen, die bereits als „IKT-Gründung des Jahres“ oder „Digitales Start-up des Jahres“ des BMWK ausgezeichnet wurden.

    Es sind Preise für die ersten drei Plätze vorgesehen. Der erste Platz erhält ein Preisgeld von 50.000 €, der zweite Platz ein Preisgeld von 30.000 € und das drittplatzierte Unternehmen wird mit 20.000 € ausgezeichnet.

    Bewerbungsende ist der 13.05.2024 (Ende der Abgabefrist) per E-Mail im PDF-Format an startupdesjahres@de.digital.

    Alle Informationen zum Preis finden Sie hier

  • Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen

    In allen Branchen gibt es erfolgreiche Lösungen für die Herausforderungen der Nachhaltigkeit. Jetzt geht es darum, sie in die Breite zu tragen. Daher prämiert der DNP – auf Basis intensiver Recherchen öffentlich verfügbarer Informationen mithilfe von KI und Bewerbungen – die Vorreiter in 100 Branchen.

    Ca. 220 Fachjuror:innen aus Forschung, Verbänden, Beratung und Zivilgesellschaft entscheiden über Vorbilder des Wandels in allen Branchen der deutschen Wirtschaft. Es sind die 100 Unternehmen, die aus Sicht der Expert:innen in ihren Sektoren besonders wirksame, erfolgreiche und beispielhafte Beiträge zur Transformation zeigen. Sie stehen für eine gemeinsame Anstrengung, die alle Unternehmen einer Branche eher verbindet als trennt.

    Der Preis wird am Donnerstag, dem 28. November 2024, im Rahmen des 17. Deutschen Nachhaltigkeitstages im MARITIM Hotel Düsseldorf vergeben.

    Weitere Informationen finden Sie hier.